Feuer
Beschreibung
Feuer kann wie Sturm oder Insektenkalamitäten Landschaften sehr verändern. Global sind Vegetationsbrände die häufigsten Störungen in terrestrischen Ökosystemen. In vielen natürlichen Ökosystemen gehören Feuer zum Ablauf von Sukzessionen. In Mitteleuropa haben aber weder Pflanzen noch Tiere spezielle Anpassungs- oder Überlebensstrategien gegenüber Feuer entwickelt. Feuer unterscheidet sich von anderen abiotischen Störungsfaktoren, da es anders als z. B. Sturm oder Frost ein Biomassekonsument ist. Feuer wirkt nicht selektiv, es mineralisiert lebende und tote Substanz.
Häufigste Ursache von Waldbränden sind in Brandenburg fahrlässige und vorsätzliche Brandstiftung. Blitzschlag spielt eine untergeordnete Rolle. Für die Waldbrandüberwachung wird in Brandenburg erfolgreich das sensorgestützte Früherkennungssystem FireWatch genutzt.
Der Landesforstbetrieb erstellt jährlich eine Waldbrandstatistik. Die Waldbranddaten werden durch die Revierförsterinnen und Revierförster digital erfasst.